
Die Reparier-Bar in der Mitmach-Werkstatt – gib alten Dingen ein neues Leben!
Einmal im Monat heißt es in unserer Mitmach-Werkstatt: Es wird repariert!

Bei der Reparier-Bar – ganz im Stil eines Repair-Cafés – treffen sich Menschen, um gemeinsam kaputte Dinge wieder flottzumachen. Ob alleine, zu zweit oder in der Gruppe: Wer Lust hat, kann mit anpacken, ausprobieren, lernen und seine Ideen einbringen.
Dazu stehen alle Werkzeuge und Geräte der Werkstatt zur Verfügung. Vom klassischen Hammer bis hin zum Akkubohrer – aber auch Dinge wie ein Strommessgerät oder eine Overlock-Nähmaschine, die nicht jeder zu Hause hat. Wir unterstützen euch mit Tipps, Know-how und tüfteln gemeinsam an Lösungen.
Vorab: Was wir nicht machen
Wir verstehen uns als Ort der Hilfe zur Selbsthilfe – nicht als kostenloser Reparaturservice oder Annahmestelle für Altgeräte.
- Da niemand von uns ausgebildete*r Elektiker*in ist, können wir keine komplexen Elektroreparaturen durchführen.
- Wir übernehmen keine Garantie für eine erfolgreiche Reparatur und keine Haftung für reparierte Gegenstände.
Was wir machen

- Textilien reparieren: Mit Nähmaschine, Overlock und Stickmaschine lassen sich Kleidungsstücke und Stoffe wieder auf Vordermann bringen. Die Stickmaschine kann sogar personalisierte Patches zaubern – perfekt für das berühmte Loch am Knie.
- 3D-Druck: Fehlt ein Ersatzteil? Mit unserem 3D-Drucker könnt ihr passende Teile aus dem Internet drucken oder mit der Software Tinkercad eigene Modelle gestalten. Achtung: Nicht jedes Kunststoffteil lässt sich nachbauen – vor allem komplizierte Formen oder sehr filigrane Teile sind eine Herausforderung.
- Elektronik basteln: Lötkolben, Strommessgerät und Präzisionsschraubendreher eignen sich bestens für kleinere Reparaturen oder Bastelprojekte. Die Solarlampe ist nach einer Saison kaputt? Oft reicht ein Akkutausch. Einfach mal aufschrauben!
- Kleben, schrauben, fixieren: Manches hält auch mit genügend Heißkleber – zumindest einen Versuch ist es wert! Ob Holz-, Textil-, Allzweck- oder Bastelkleber – wir haben die volle Auswahl. Und wenn’s nicht klebt, helfen Schrauben und Zwingen weiter.
Mehr als nur Reparieren

Auch wer kein konkretes Reparaturprojekt hat, ist herzlich willkommen! Die Reparier-Bar ist ein Ort zum Austausch, Tüfteln und Quatschen. Außerdem finden Menschen, die an eigenen Projekten arbeiten möchten, bei uns jede Menge Möglichkeiten und Ausstattung und dürfen gern zu den Reparaturnachmittagen kommen.
Und: Jeden letzten Mittwoch im Monat gibt’s von 19 bis 21 Uhr die Offene Werkstatt für Erwachsene – perfekt für kreative Tüftelprojekte in entspannter Atmosphäre.
Unsere Ausstattung geht über das bereits Genannte hinaus: 3D-Scanner, Folienplotter, Lasercutter, Schleifmaschine, Dremel, Shaper-Oberfräse, ein gut bestückter Werkzeugwagen und viele weitere Dinge warten darauf, benutzt zu werden. Komm gern vorbei und schau, ob wir das Nötige für dein Projekt da haben oder frag vorher per E-Mail an. Material haben wir prinzipiell vorrätig – bei größeren Projekten bringt bitte eigenes Material mit.



Nächste Termine (Stand Ende April 2025)
Normalerweise immer der erste Freitag im Monat – schaut gern im Kalender für die genauen Termine!
9. Mai – 14:00 bis 18:00 (verschoben vom 2. Mai wegen Brückentag)
6. Juni – 14:00 bis 18:00
4. Juli – 14:00 bis 18:00
Ähnliche Projekte wie unseres in Bad Belzig gibt es deutschlandweit. Meist werden die Reparatur-Initiativen von Ehrenamtlichen betreut. Auf der Webseite des Netzwerks Reparatur-Initiativen finden sich Termine für Veranstaltungen in ganz Deutschland.
Reparatur-Initiativen (Reparatur-Treffs, Reparier-Bars, Repair Cafés etc.) organisieren Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeug und andere Dinge. Diese Treffen sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben.
Gemeinsam reparieren meint hier nicht „kostenloser Reparatur-Service“, sondern gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe.
(Quelle: https://www.reparatur-initiativen.de/seite/ueber-uns)