Rückblick und Ausblick: Ein kreatives Jahr in der Mitmach-Werkstatt
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist Zeit, auf ein beeindruckendes Jahr in der Mitmach-Werkstatt zurückzublicken – und mit Spannung nach vorn zu schauen. Mit über 1.200 Teilnehmenden und einem Drittel mehr Besucher*innen als im Vorjahr war das zweite Jahr unseres Projekts ein voller Erfolg. Auf einige Highlights wollen wir näher eingehen.
Rückblick 2024: Ein Jahr voller spannender Erlebnisse
Ein herausragendes Event war die Minigolf-Werkstatt, die in Zusammenarbeit mit der Präsenzstelle Luckenwalde der TH-Wildau realisiert wurde. Technik, Handwerk und Spaß verschmolzen zu einer kreativen und inspirierenden Atmosphäre. Es gab aber noch weitere spannende Veranstaltungen, wo die Mitmach-Werkstatt präsent war, zum Beispiel:
- Sommerferienprogramm der IKTB Ziesar – die „Gaming Days“
- Kreativsause im Coconat Klein Glien
- Altstadtsommer in Bad Belzig
- Sommercamp des Verbunds Offener Werkstätten in der Alten Hölle, Wiesenburg
- Ausbilungsmesse „level up“ in Bad Belzig
- Weihnachtswerkstatt der Offenen Werkstatt der TH Brandenburg
Ein besonderes Highlight war unsere Teilnahme an der Smart Country Convention. Hier diskutierten wir in einer Podiumsdiskussion die Chancen von Makerspaces im ländlichen Raum und begeisterten im „Maker’s Paradise“ mit Löten und 3D-Druck.
Darüber hinaus umfassten unsere Projekte die Zusammenarbeit mit acht verschiedenen Schulen – von Grundschulen über eine Förderschule bis hin zu Freien Schulen und Oberschulen. Wir gestalteten Medienunterricht, Projekttage, Einheiten im Rahmen des laufenden Unterrichts und eine AG.
Blick nach vorn: Unsere Pläne für 2025
Die Mitmach-Werkstatt steht vor neuen Herausforderungen und Möglichkeiten. Besonders erfreulich ist der Anstieg von Anfragen seitens Schulen. Diese Kooperationen bieten die Chance, alle Kinder – unabhängig von ihrem Interesse an außerschulischen MINT-Aktivitäten – zu erreichen.
Unsere aktuelle Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung läuft bis Ende August 2025. Wir hoffen auf eine Anschlussförderung bis Dezember 2026 und arbeiten daran, die Mitmach-Werkstatt nachhaltig zu etablieren. Dafür sehen wir die Zusammenarbeit mit Schulen als einen wichtigen Pfeiler, den wir deshalb noch vor Projektende weiter ausbauen wollen.
Neues Programm ab Januar 2025
Dienstags: Mitmach-Werkstatt (15–17 Uhr)
Gemeinsames Tüfteln, 3D-Modellieren mit Tinkercad und Coden in Workshopformaten. Die bisherigen Formate „Coder Dojo“ und „3D-Labor“ werden in einem gemeinsamen Angebot vereint.
Erster Freitag im Monat: Reparier-Bar (14–18 Uhr)
Alle Erwachsenen sind herzlich eingeladen, die Mitmach-Werkstatt kennenzulernen – mit oder ohne eigenes Reparaturprojekt.
Hier geht es zum aktuellen Programm!
Die Offene Werkstatt bieten wir ab Januar nur noch auf Anfrage für konkrete Projekte an. Kinder, Jugendliche oder Erziehungsberechtigte können uns gerne kontaktieren, um Termine zu vereinbaren.
Zusätzlich planen wir etwa einmal im Monat eine Mädchen-Werkstatt und werden weiterhin bei zahlreichen Veranstaltungen in der Region vertreten sein. Wir freuen uns über Anfragen von Lehrkräften, Jugendgruppen, Festvereinen oder anderen Initiativen.
Dankeschön!
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die den Erfolg der Mitmach-Werkstatt möglich gemacht haben. Gemeinsam gestalten wir den Fläming zu einem lebendigen Ort für innovative MINT-Bildung!
Besonders hervorheben möchten wir:
- Krause-Tschetschog-Oberschule mit dem Informatikkurs von Herrn Kühne und der Lernwerkstatt
- Grundschule Geschwister Scholl in Bad Belzig mit Frau Jahrow als interessierter Medienunterrichtsgestalterin
- Kreativsause, Mobilitätscampus, Coconat und Cocolab in Klein Glien
- Verbund Offener Werkstätten mit spannender Weiterbildung und Sommercamp in der Alten Hölle, Wiesenburg
- Team der Offenen Werkstatt der TH Brandenburg mit Mitmachmesse Build & Create sowie Weihnachtswerkstatt
- Arbeitskreis Schule und Wirtschaft PM mit den Ausbildungsmessen und Technikwettbewerben
- Jugendfeuerwehr Kuhlowitz / Preußnitz
- Jugendarbeit des CVJM Bad Belzig mit dem Mädchentreff „Supergirls“
Es gibt viele weitere Privatpersonen und Organisationen, die uns in unserer Arbeit unterstützen, dafür sorgen, dass junge Leute den Weg zu uns finden und Werbung für uns machen. Bei über 100 Besucher*innen pro Monat ist es schwer, alle aufzuzählen, die auf ihre Weise beitragen. Vielen Dank und auf eine gute weitere Zusammenarbeit!
Das Team der Mitmach-Werkstatt wünscht allen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an